Aktuelles
Bei Ihrem Kind besteht ein starker Verdacht auf neurodivergente Verhaltensmuster oder es hat bereits eine Diagnose?
Sie möchten Ihr Kind besser verstehen können und Krisen abwenden?
Dieser Eltern- Flyer vermittelt eine erste Orientierung und Hilfestellung, um herausfordernde Situationen besser einordnen und damit etwas "leichter" umgehen zu können.
Neu ab September 2025 -
Elternkurs "Besondere Kinder gut begleiten"
Wissen zu Neurodivergenz und neurodivergentem Verhalten, praktische Hilfen und Unterstützung im Umgang mit Symptomen, Stärkung der eigenen Ressourcen u.v.m.
Beratung & Begleitung bei
Autismus, ADHS &
ähnlichen Merkmalen
vor Ort in Sachsen-Anhalt & Thüringen
- auch online möglich
"Praxis NEU(ro)-Blick"
Neurodivergenz-sensible Unterstützung für Kinder, Eltern und Erwachsene - bei Unsicherheiten, ersten Auffälligkeiten oder bestätigter Diagnose.

Herzlich Willkommen bei "NEUro-Blick"
Praxis für Wahrnehmungsvielfalt und soziale Entwicklung
Professionelle Unterstützung
bei folgenden Anzeichen und Merkmalen:
*Autismus und/oder AD(H)S -
diagnostisch belegt oder begründetem Verdacht
*PDA-Profilen
"Pathological Demand Avoidance - pathologosche Anforderungsvermeidung"
*Hochbegabung
*Hochsensibilität
*ähnliche Anzeichen in der Wahrnehmung, Kommunikation und Reizverarbeitung
*stressbedingte Körpersymptome und/oder sensorische und emotionale Überlastung
Meine Begleitung für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist neuroaffirmativ ausgerichtet. Sie unterstützt dabei, neue Perspektiven, unter Einbezug der Neurodivergenz, zu fördern, zu entwickeln und in den Lebensalltag zu integrieren.
- Entlastung statt Dauerstress
- Orientierung statt Unsicherheit
- unterstützende fachlich-professionelle Abklärung bei Verdacht

"Vielfalt muss nicht angepasst werden - sondern verstanden!"
Ich begleite und unterstütze Sie dabei - neuroaffirmativ, sensibel, psychosozial und systemisch.
Variabel und so, wie es zu Ihnen und Ihrer aktuellen Situation passt:
vor Ort - in Sachsen-Anhalt und Thüringen
ortsunabhängig - online / digital - barriere-arm
Mein Name ist Mandy Hartmann - als langjährige Sozialpädagogin, fachlich qualifiziert und erfahren im Bereich Autismus-/Neurodivergenz, Mutter von zwei Söhnen im Autismus-Spektrum und Gründerin von "NEUro-Blick" freue ich mich, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit neurodivergenten Eigenschaften dabei unterstützen zu dürfen, ihre Stärken zu erkennen und die Herausforderungen des Alltags mit mehr Klarheit und Selbstvertrauen zu meistern.
Mit "NEUro-Blick" biete ich sensible Unterstützung mit einem hohes Maß an Verständnis und Akzeptanz für neurodivergente Entwicklungsverläufe und beziehe hierbei den Inklusionsgedanken stark mit ein - "Es geht nicht darum, Menschen passend zu machen, sondern Räume zu schaffen, die für alle passend sind."
Meine Schwerpunkte:
- Beratung und praxis-orientierte Begleitung und Unterstützung für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsene mit neurodivergenten Verhaltensmustern bzw. einem Verdacht hierauf
- Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zur Diagnose und danach
- Unterstützung auch bei komplexen Entwicklungsverläufen, deren Verlauf durch bisherige Maßnahmen nicht verbessert werden konnte (u.a. auch spezialisierte Einschätzung bei bestehendem Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung)
- Ersteinschätzung und Orientierung *
- Förderprofil- und Unterstützerplan- Entwicklung **
- Förderung der Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure, um eine gemeinsame gesundheits-förderliche Basis zu schaffen
- begleitete Vernetzung, Unterstützung und "Übersetzungs-Hilfe" bei institutionellen / behördlichen Anliegen
- Unterstützung in Bildungseinrichtungen
- Entwicklung individueller Profile und passender Handlungs- und Umgangsstrategien
- Sensibilisierung und Schulung von Teams und Fachkräften im Umgang mit neurodivergenten Menschen

* Ersteinschätzung
Die Ersteinschätzung ist eine differenzierte sozialpädagogische Beurteilung, um Verhalten versteh-bar zu machen.
Eltern wünschen sich Sicherheit. Sie möchten wissen:
- Was steckt hinter dem Verhalten meines Kindes?
- Wie können wir besser damit umgehen?
- Was braucht mein Kind in Schule, Familie, Alltag?
- Welche nächsten Schritte sind sinnvoll, ohne in eine Überforderung zu geraten?
Wofür ist diese Einschätzung hilfreich?
Eine praxisnahe, fachlich fundierte Einschätzung. die aufzeigt, wie und warum sich bestimmte Merkmale zeigen und wie diese in ein Autismus- / Neurodivergenz-Spektrum eingeordnet werden können, hilft beim Entwickeln individueller fachlicher Empfehlungen im schulischen Setting, zu Hause oder im sozialen Umfeld. Eine wesentliche Voraussetzung ist der Aufbau einer seelischen Stabilität und eines verlässlichen Umfeldes - dies ist der Grundstein für eine gelingende Förderung. Eine fachlich fundierte Einschätzung gibt hierfür eine klare Orientierung und kann hierdurch schon zur Entlastung und zum Aufbau von Stabilität beitragen.
Sie kann Verhalten erklären, was zum Aufbau von Verständnis beiträgt. Sie kann zur Entscheidungsgrundlage dienen, welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Sie kann ebenso einen pädagogischen Handlungsrahmen geben und Gesprächsgrundlage mit Lehrkräften oder Erziehern sein, z.B. zur Unterstützung bei der Förderplanung.
Sie kann für Facharzt- oder Diagnostiktermine durch gezielte Beschreibung genutzt werden und auch in die Abstimmung z.B. mit Jugendhilfe, Fallbesprechungen, Ergotherapien usw. mit eingebracht werden.
Das Wichtigste aber ist - sie hilft ihrem Kind, indem es z.B. durch Verständnis und den richtigen Umgang die Möglichkeit erhält, wieder positive Erfahrungen zu sammeln und so in seinem Selbstwert wachsen kann.
Die sozialpädagogische Einschätzung ersetzt keine medizinische Diagnostik. ABER: Sie ist ebenso wertvoll - und beruht auf jahrelanger Erfahrung, systemischer und sozialpädagogisch-spezialisierter Fachkompetenz und folgt dem Ansatz der multiprofessionellen Zusammenarbeit, wie auch in den Autismus-Leitlinien empfohlen.

**Förderprofil & Unterstützerplan?
Für eine wirklich passende Unterstützung:
Warum ein Förderprofil wichtig ist
- es schafft Klarheit über Stärken, Bedürfnisse und besondere Merkmale
- es bietet eine gemeinsame Sprache für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- es legt den Grundstein für individuell passende Fördermaßnahmen
- es verhindert Missverständnisse ("will nicht" vs. "kann nicht") und schafft Verständnis
Was ist der Unterstützerplan?
- er formuliert konkrete, realistische Maßnahmen, die im Alltag (Schule, Familie, Freizeit) umsetzbar sind
- er legt fest, wer was wie umsetzt - Wer unterstützt, auf welche Weise, mit welchen Mitteln?
- er sichert Verlässlichkeit und Transparenz
- er fördert die Zusammenarbeit und das einheitliche Arbeiten an abgestimmten Zielen
Besonders sinnvoll und relevant sind diese Instrumente bei
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Aufmerksamkeitsproblematiken
- emotional-soziale Herausforderungen
- Übergängen (z.B. Kita - Schule; Grundschule - weiterführende Schule)
- unklarer Diagnostiklage mit erkennbarem Unterstützungsbedarf

Verstehen. Begleiten. Stärken.
- Familien stärken - Wenn der Alltag herausfordert und Worte fehlen, braucht es Verständnis und individuelle Wege. NEUro-Blick begleitet Familien dabei, ihre Kinder neu zu sehen, ihre Stärken zu erkennen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
- schulische Unterstützung gestalten - Schule soll ein Ort sein, an dem alle Kinder sich entfalten können. NEUro-Blick unterstützt dabei, Förderprofile zu erstellen und individuelle Unterstützungspläne umzusetzen - praxisnah, alltagstauglich und im Dialog mit allen Beteiligten.
- Beratung für Institutionen ermöglichen - Inklusion beginnt mit echtem Verstehen. NEUro-Blick berät Einrichtungen auf ihrem Weg, neurodivergente Menschen besser zu begleiten und Strukturen zu schaffen, die Vielfalt ermöglichen.
Denkansätze und -Anstöße
Neurodivergente Kinder und Erwachsene erleben die Welt auf besondere Weise - oft sensibler, direkter und kreativer. Unsere Gesellschaft profitiert davon, wenn diese Perspektiven sichtbar werden und verstanden werden. Mit kleinen Impulsen und neuen Denkansätzen möchte NEUro-Blick dazu beitragen, für alle ein wertschätzendes Miteinander zu schaffen.

Neurodivergenz sichtbar machen
Vielfalt ist nicht nur eine Herausforderung - sie ist eine Chance.
Kinder und Jugendliche im autistischen/neurodivergenten Spektrum eröffnen neue Perspektiven auf Lernen, Gemeinschaft und Entwicklung.
Oft bleibt Neurodivergenz im Alltag unsichtbar. NEUro-Blick setzt Impulse, um neurodivergente Stärken und Bedürfnisse erkennbar zu machen - für mehr Verständnis, Respekt und gelebte Vielfalt.

gesellschaftlicher Zugewinn
Wenn wir Räume schaffen, in denen sich neurodivergente Menschen wohlfühlen, profitieren alle: durch offenere Kommunikation, klarere Strukturen und mehr individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Außerdem:
- Individuelle Potenziale können besser genutzt werden
- Bildungssysteme werden inklusiver und effizienter
- Gesundheitssystem wird langfristig entlastet
- Arbeitswelt wird innovativer und diverser
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt wächst
- Persönliche Lebensqualität steigt

Was Neurodivergenz benötigt - und allen Anderen gut tut
- Verlässlichkeit
- Echtheit
- wertschätzende Beziehungen
- Klarheit in Sprache und Struktur
- Sicherheit im Alltag und Beziehungen
- individuelle Förderung ihrer besonderen Stärken
- achtsames Wahrnehmen ihrer Grenzen und Bedürfnisse
All das sind Bedürfnisse, die für neurodivergente Menschen essenziell sind und gleichzeitig ein gutes Miteinander für alle fördern.